Parken ist so eine Sache in Saarbrücken. Ich kenne eigentlich niemanden, der mit der Parksituation in Saarbrücken zufrieden ist. Für die einen gibt es zu wenig Parkplätze, die anderen kritisieren leerstehende Parkhäuser. Gleiches Spiel bei den Parkgebühren: Den einen sind sie zu hoch, die anderen fordern noch höhere Stundensätze.
Worin sich alle einig sind: Parkplätze sind ein Dauerthema in Saarbrücken und zufrieden ist so gut wie niemand.
Was also tun? Wir finden, jetzt ist die Zeit für einen Neustart in Sachen Parken! Deshalb fordern wir einen Parkgipfel für Saarbrücken. Dort soll alles rund um Parkplätze, Parkhäuser, Parkleitsystem auf den Tisch.
Der Zeitpunkt dafür ist ideal! Denn der Vertrag mit Q-Park ist bald aufgelöst – das ist unsere Chance, das Thema Parken in Saarbrücken ganz neu zu denken. Aber nicht im stillen Kämmerlein, sondern gemeinsam. Verwaltung, Politik, Handel, Verbände – und vor allem die Bürgerinnen und Bürger. Ein Parkkonzept von oben herab bringt niemanden weiter. Eine Online-Befragung soll dafür sorgen, dass alle ihre Sicht einbringen können.
Denn Parken ist mehr als nur ein Auto abstellen. Es geht um den Verkehr der Zukunft. Fahrräder, E-Scooter, Carsharing, Pedelecs – all das gehört längst zum Stadtbild. Klar ist: Das Auto bleibt, aber es verliert an Bedeutung. Unser Ziel ist eine Innenstadt, die für alle erreichbar ist – ob mit vier Rädern, zwei oder ganz ohne.
Der Parkgipfel soll kein reines Diskussionsforum sein. Am Ende müssen konkrete Vorschläge auf dem Tisch liegen. Und zwar zeitnah. Damit wir nicht noch jahrelang über halbleere Parkhäuser, überzogene Gebühren oder fehlende Alternativen reden – sondern handeln. Ohne ideologische Scheuklappen, dafür mit klarer Perspektive.
Saarbrücken braucht ein Gesamtkonzept für das Parken in der Innenstadt. Wir wollen den Anstoß geben.