Für uns ist die Stadt ökologisches Vorbild für die gesamte Gesellschaft. Und so ist Nachhaltigkeit auch eine Frage von Zukunftssicherung und Generationengerechtigkeit.
Neben der weiteren Reduktion des CO2-Ausstoßes durch die energetische Sanierung des Gebäudebestandes an städtischen Immobilien, müssen wir uns um Anpassungsmaßnahmen gegen den Klimawandel kümmern. Bei Bauprojekten muss die Bodenversiegelung auf das Nötigste beschränkt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass eine ressourcenschonende Energieversorgung ausgebaut wird. Mit ihren Gesellschaften soll die Stadt massiv in erneuerbare Energien investieren, etwa auf den Dächern öffentlicher und privater Gebäude.
Weil Lärm und Luftverschmutzung der Umwelt schaden und die Lebensqualität senken, fordern wir schon lange ein Durchfahrtsverbot für den LKW-Transitverkehr für die ganze Stadt. Die Stadtautobahn stellt nach wie vor eine offene Wunde in unserer Stadt dar. Durch Maßnahmen, wie etwa Lärmschutzwände am Staden und an anderen Stellen entlang der Autobahn könnte die Belastung deutlich reduziert werden. Wir halten als Zielsetzung am Tunnelvorhaben aus dem Großprojekt „Stadtmitte am Fluss” fest und werden weiter auf Landes-, Bundes, und EU-Ebene dafür kämpfen.
Natürlich gehören Grünflächen und Natur zu einer lebenswerten Stadt dazu.
Damit sind beispielsweise unsere Parks als „Grüne Lungen“ wichtig für die Naherholung der Saarbrückerinnen und Saarbrücker. Neben den großen Parks wie dem Deutsch-Französischen Garten, dem Bürgerpark, dem Staden und den Burbacher Saarwiesen gibt es in allen Stadtteilen Grünflächen. Diese wichtigen Erholungsräume sollen gepflegt werden – es muss sich stets um die Sauberkeit in den Parks bemüht werden.
Gleichzeitig gibt es in unseren Parks und Friedhöfen auch Bereiche, die ganz bewusst weniger stark gepflegt werden und mit Hecken und Dickicht einen Rückzugsort für Tiere in der Stadt darstellen. Zu Stärkung der Biodiversität wollen wir in unseren Parks und auch auf Grünflächen an den Straßen verstärkt Wildblumen und -kräuter säen lassen.
Saarbrücken ist umgeben von Natur. Den Wald, das Almet, die Saaraue, den Bliesgau und die Landschaften im benachbarten Frankreich sollen für die Saarbrückerinnen und Saarbrücker stärker erlebbar sein. Durch die Ausweisung von Wanderwegen oder Waldlehrpfaden sowie durch die bessere Anbindung dieser Erlebnisräume an den Nahverkehr und das Fahrradwegenetz.
Artikel zum Thema
„Saarbrigge schwätzt!“ in Ensheim und Eschringen
Wir hören zu! Das ist gut so, denn Ensheim und Eschringen hatte uns einiges zu sagen. Bei „Saarbrigge schwätzt!“ saßen wir im Gasthaus 5 Jahreszeiten zusammen...
JA zu Sommerstraßen – aber richtig!
Ein Experiment geht zu Ende, die Sommerstraßen sind vorbei. Und jetzt? Wir denken schon ans nächste Jahr und machen Vorschläge, wie das Nauwieser Viertel und...
Wie die Ampel-Koalition Millionen nach Saarbrücken bringt
Es ist Halbzeit für die Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP in Berlin – und ein guter Anlass um die Frage zu stellen: Was hat die Koalition eigentlich für...
Von Fahrradwegen und Zuständigkeitschaos
Abenteuer gefällig? Wer das ehemalige Messegelände am Schanzenberg mit dem Fahrrad erreichen möchte, wappnet sich lieber für eine aufregende Fahrt: Von...
Stadtradeln – Unser Fazit
Alles schöne hat auch mal ein Ende: Das Stadtradeln ist vorbei. Über 1500 Radlerinnen und Radler in Saarbrücken haben über 300.000 Kilometer auf dem Rad...
Kita Beiträge gesenkt und ein Wärme-Fahrplan für Saarbrücken: Das war die Juli-Sitzung im Stadtrat
Über 40 Tagesordnungspunkte und viele wichtige Beschlüsse für Saarbrücken: Am Montag hatte der Stadtrat seine letzte Sitzung vor der Sommerpause. Ein kleiner...
Ansprechpartner*innen

Christine Jung
Umweltpolitische Sprecherin

Patrick Kratz
Mitglied im Umweltausschuss

Britta Blau
Mitglied im Umweltausschuss

Mirko Wirschum
Mitglied im Umweltausschuss