Gute Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche sind für die Zukunft der Stadt von großer Bedeutung. Von Spiel- und Bolzplätzen über Jugendzentren, Freiräume für die jugendliche Szene, Sporthallen bis zu den Kindergärten und Schulen reicht unsere politische Arbeit.
Nicht nur der Regionalverband, auch die Stadt muss stark in unsere Schulen investieren. Dabei muss ein besonderer Schwerpunkt auf die Stadtteile mit den größten sozialen Herausforderungen gelegt werden. Echte Ganztagsschulen sind für die SPD der Schlüssel, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die persönlichen Interessen und Begabungen aller Kinder zu unterstützen. In den kommenden Jahren muss der Ausbau der Gebundenen Ganztagsgrundschulen vorangebracht werden. Auch das freiwillige Angebot der Nachmittagsbetreuung an unseren Schulen sowie Angebote zur Betreuung zu Randzeiten unterstützen wir. Die Schaffung entsprechender Räumlichkeiten erfordert große Investitionen. Ein weiteres wichtiges Thema in Sachen Ganztagsbetreuung: Unsere Kinder brauchen an den Kitas und Schulen ein gutes Mittagessen. Qualität und faire Preise spielen hier die zentrale Rolle.
Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden.
Wir wollen gleiche Bildungschancen für alle Kinder in unserer Stadt – und zwar von Anfang an. Deshalb müssen die Krippen- und Kita-Plätze in allen Stadtteilen erheblich ausgebaut werden. Bildung muss unabhängig vom Geldbeutel der Eltern sein. Kein Kind darf zurückbleiben. Das ist sozialdemokratische Sozial- und Bildungspolitik. So müssen zielgenaue schulische Angebote mit den Beiträgen weiterer Akteure im Stadtteil wie z. B. den Gemeinwesenprojekten vernetzt werden.
Wir wollen ein breites Bildungsangebot für unsere Kinder. Die Stadt muss insbesondere an unseren weiterführenden Schulen und den Berufsschulen für eine Breitbandanbindung, W-Lan und Recherche-Computer im Klassenzimmer sowie für die entsprechende Netz-Infrastruktur sorgen.
Artikel zum Thema
„Saarbrigge schwätzt!“ in Ensheim und Eschringen
Wir hören zu! Das ist gut so, denn Ensheim und Eschringen hatte uns einiges zu sagen. Bei „Saarbrigge schwätzt!“ saßen wir im Gasthaus 5 Jahreszeiten zusammen und haben wichtige Fragen besprochen. Zum Beispiel: Wie kriegen wir ein gutes Miteinander in den Orten hin?...
JA zu Sommerstraßen – aber richtig!
Ein Experiment geht zu Ende, die Sommerstraßen sind vorbei. Und jetzt? Wir denken schon ans nächste Jahr und machen Vorschläge, wie das Nauwieser Viertel und andere Stadtteile von Sommerstraßen profitieren können. Im August wurden Teile der Cecilien- und Försterstraße...
Recht auf Ganztags-Platz rückt näher – sind Saarbrückens Grundschulen gewappnet?
Die Ferienzeit ist vorbei - am 4. September läuten Saarbrückens Schulglocken wieder und tausende Schülerinnen und Schüler beginnen ein neues Schuljahr. Sowohl der Regionalverband als auch die Stadt haben die Sommerferien genutzt, um wichtige Arbeiten an den...
Ansprechpartner*innen

Susanne Nickolai
Sprecherin für Schule, Kinder und Jugend

Britta Blau
sozialpolitische Sprecherin