Das Nauwieser Viertel wird auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Hier verbringen junge und alte Bürger*innen ihre Freizeit. Hier wohnen und arbeiten sie. Hier engagieren sie sich in Vereinen und Initiativen und leisten soziale Arbeit. Dieser Nutzungsmix macht ein urbanes Quartier aus. Er sorgt aber auch für Konflikte. Wir setzen uns dafür ein, dass im Viertel so schnell wie möglich ein Quartiersmanagement eingerichtet wird, das sich Herausforderungen stellt, Konflikte aufgreift und im Konsens bewältigen kann.
Im vergangenen Jahr haben wir mit dem Verein Nauwieser 19 gesprochen, der Interesse an einer solchen Arbeit zeigt. Auf unsere Initiative hin hat der Sozialausschuss die Verwaltung bereits im vergangenen April einstimmig mit der Planung eines Quartiersmanagements beauftragt. Die von uns im Stadtrat beantragte Finanzierung wurde von der Jamaika-Koalition aber abgelehnt. Das Projekt darf jetzt nicht einschlafen. Deshalb setzen wir es erneut auf die Tagesordnung.
Das Management soll auf den bereits bestehenden sozialen und nachbarschaftsbezogenen
Einrichtungen und Initiativen aufgebaut werden. Diese sollen vernetzt und, wo notwendig, auch ergänzt werden.
Wir wollen, dass das Projekt auf bereits bestehenden Angeboten und Institutionen wie dem Verein Nauwieser 19 e.V., der Begegnungsstätte Fraueninfo Josefine, AWO, SOS, Jugendzentrum, DAJC, Café Jedermann, Beratungsstellen oder der Initiative Nauwieser Viertel aufgebaut wird. So können sie in ihrer Vielfalt gesichert und erhalten werden und ihre großartige Arbeit fürs Viertel wird zusätzlich gestärkt.
Sascha Haas und Britta Blau

Als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins St.Johann bin ich zuständig für St. Johann und den Eschberg. Ich bin 1990 geboren und Abgeordneter im Landtag des Saarlandes Ich bin stellvertretender Fraktionsvorsitzender und vertrete die SPD-Stadtratsfraktion in folgenden Ausschüssen: Ausschuss für Bau, Freiraum und Stadtentwicklung, Kulturausschuss, Ausschuss für soziale Angelegenheiten und Integration sowie im Rechnungsprüfungsausschuss.