Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

13.12.2024

Es weihnachtet in Saarbrücken und das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen Rückblick: Mit Fug und Recht kann man sagen, dass ein bewegtes und ereignisreiches Jahr hinter uns liegt.

Das prägende Ereignis in diesem Jahr war zweifelsfrei das schlimme Hochwasser, welches Saarbrücken rund um die Pfingstfeiertage heimsuchte. Die starken Regenfälle haben in Teilen der Stadt zu erheblichen Flutschäden geführt und viele Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Trotz der immensen Schäden beeindruckte vor allem die große Solidarität innerhalb der Stadtgesellschaft. Helfende Hände aus allen Bereichen trugen dazu bei, dass die Aufräumarbeiten zügig beginnen konnten. Insbesondere der Einsatz der Feuerwehren, des THW und der vielen freiwilligen Helfer der Hilfsorganisationen verdient unseren Dank.

Solche Hochwasserereignisse werden durch den Klimawandel leider wahrscheinlicher. Die zunehmende Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse stellt Städte wie Saarbrücken vor große Herausforderungen. Es wird immer deutlicher, dass wir uns stärker wappnen müssen, um den Folgen solcher Naturereignisse besser begegnen zu können. Maßnahmen wie die Entsiegelung von Flächen, die Schaffung besserer Ausweichmöglichkeiten für Bäche sowie ein optimiertes Kanal- und Entwässerungssystem sind entscheidend, um Saarbrücken künftig besser vor solchen Katastrophen zu schützen.

Auch das Thema bezahlbarer Wohnraum beschäftigt die Stadt. Wie vielerorts steigen auch in Saarbrücken die Wohnkosten und viele Menschen haben Schwierigkeiten, eine geeignete Wohnung zu finden, die sie sich noch leisten können. Mit dem neuen Wohnraumförderungsgesetz der Landesregierung kommt endlich Bewegung in die Sache. Dank verbesserter Förderkonditionen entsteht neuer bezahlbarer Wohnraum und auch die städtische Siedlungsgesellschaft baut endlich wieder. Mit der Einführung der Grundsteuer C erhält die Stadt zudem ein neues Instrument, um gegen Grundstücksspekulation vorzugehen und Bauland effektiver zu nutzen.

Das sportliche Highlight des Jahres war die Deutschlandtour, die Saarbrücken als Austragungsort einer der größten Radsportveranstaltungen Deutschlands in den Mittelpunkt rückte. Die Veranstaltung lockte tausende von Sportbegeisterten und Zuschauerinnen und Zuschauern in die Stadt. Die Strecke führte durch einige unserer schönsten Stadtteile und war ein Fest des Sports und der Gemeinschaft. Ein großer Erfolg für Saarbrücken und ein weiterer Beweis dafür, dass wir eine Stadt für Großveranstaltungen sind. Schon 2026 steht das nächste Sportereignis der Superlative an: Die Special Olympics Deutschland kommen ins Saarland und viele Wettbewerbe werden in Saarbrücken ausgetragen. Davon werden nicht nur unsere Sportstätten enorm profitieren.

2024 war aber auch ein Jahr der kulturellen Höhepunkte. Das Altstadtfest, das Filmfestival Max-Ophüls-Preis und viele kleinere und größere Veranstaltungen haben das Leben in unserer Stadt bereichert. Sie haben einmal mehr gezeigt, wie lebendig und vielfältig Saarbrücken ist. Der Max-Ophüls-Preis wirft bereits seine Schatten voraus und verspricht auch 2025 ein kultureller Leuchtturm zu werden.

Auch politisch war 2024 ein wichtiges Jahr. Bei den Kommunalwahlen wurde ein neuer Stadtrat gewählt, in dem die rechtsextreme AfD nicht mehr vertreten ist. Die SPD ist wieder stärkste Fraktion und arbeitet konstruktiv mit den anderen demokratischen Fraktionen zusammen. Diese verantwortungsvolle Zusammenarbeit zeigt bereits erste Erfolge: Der städtische Haushalt wurde mit SPD-Handschrift erfolgreich verabschiedet – ein deutliches Zeichen, dass wir im Sinne der Saarbrückerinnen und Saarbrücker handeln.

Saarbrücken ist keine Insel und leider gibt es auch bundespolitische Entwicklungen, die Saarbrücken direkt betreffen. Der Bruch der Ampelkoalition wird auch für unsere Stadt Folgen haben. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird in vielerlei Hinsicht richtungsweisend sein. Insbesondere erhoffen wir uns endlich eine Lösung in der kommunalen Schuldenfrage. Die Übernahme der kommunalen Altschulden ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Städten wie Saarbrücken. Das Saarland hat mit der Übernahme der Hälfte der Kassenkredite bereits vorgelegt. Jetzt muss der Bund endlich handeln und seine Zusagen einhalten.

Zum Jahresende möchten wir betonen, dass trotz aller Herausforderungen viel erreicht wurde. Saarbrücken bleibt eine Stadt, die zusammenhält und gemeinsam die Zukunft gestaltet. Mit einer engagierten Bürgerschaft, einer verantwortungsvollen Politik und vielen kulturellen und sportlichen Highlights blicken wir zuversichtlich ins neue Jahr.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

Mirco Bertucci

Ähnliche Beiträge:

Neujahrsempfang am 31.01.2025

Neujahrsempfang am 31.01.2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, es ist wieder so weit: Unser traditioneller...