Selbstbewusst können wir sagen: In der Landeshauptstadt Saarbrücken konzentriert sich die Wirtschaftskraft des gesamten Saarlandes. Produzierendes Gewerbe, Dienstleistung, Forschung und Technologietransfer verbinden sich hier auf eine Weise, die die Stadt zu einem besonders attraktiven und kreativen Wirtschaftsstandort mit besten Zukunftsperspektiven macht.
Davon profitieren vor allem der Mittelstand und die rege Gründerszene. Saarbrücken ist wirtschaftlicher Motor und Zentrum des Saarlandes. Saarbrücken ist eine Stadt im Aufschwung. Mehr als 15.000 Unternehmen aller Branchen haben hier ihren Standort und bieten Arbeitsplätze nicht nur für Saarbrücker*innen, sondern für Menschen aus der gesamten Großregion. Immer mehr Menschen wollen in der Stadt wohnen und arbeiten. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ist auf über 111.000 gestiegen. Weit über 70.000 Pendler*innen kommen täglich zum Arbeiten in unsere Stadt.
Die Wirtschaftskraft und Attraktivität Saarbrückens ist überlebenswichtig für das gesamte Saarland. Als starkes Zentrum des Saarlandes und der Großregion helfen wir mit, die Eigenständigkeit des Landes zu sichern. Zur Wahrung dieser Rolle sind bedeutende Leitinvestitionen und ein Engagement der Landesregierung erforderlich. Für unsere Stadt an der Grenze ist es unerlässlich, mit den französischen Partnerinnen und Partnern eng und kontinuierlich zusammenzuarbeiten, sei es im direkten Kontakt der Verwaltungen oder in Zusammenhängen wie dem Eurodistrict oder der Quattropôle. Nur so kann unsere Grenzregion im Wettbewerb der Regionen Europas bestehen und Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner garantieren.
Artikel zum Thema
Das Messe- und Kongresszentrum und der OB: Transparenz sieht anders aus!
Wenn es um Bauprojekte in unserer Stadt geht, dominiert leider vor allem der Ludwigspark die Schlagzeilen – dabei steht ein weiteres großes Vorhaben in den Startlöchern und wartet darauf, endlich umgesetzt zu werden. Bereits 2018 hat der Stadtrat das Modellvorhaben...
Wir brauchen klare Zukunftsperspektiven und wirksame Unterstützung für derzeit geschlossene Betriebe
Es ist unbestritten, dass das Infektionsgeschehen zurzeit keine Lockerungen zulässt. Doch neben Verschärfungen der bestehenden Regeln und der Verlängerung des Lockdowns, muss die Politik auch stärker Perspektiven für Gastronomie, Handel und Kultur entwickeln. Die...
Artikel zum Thema

Mirco Bertucci
Wirtschaftspolitischer Sprecher

Susanne Commerçon-Mohr
Mitglied im Wirtschaftsausschuss, 2. stellv. Aufsichtsratsvorsitzende bei der GIU

Bernd Weber
Mitglied im Wirtschaftsausschuss