Selbstbewusst können wir sagen: In der Landeshauptstadt Saarbrücken konzentriert sich die Wirtschaftskraft des gesamten Saarlandes. Produzierendes Gewerbe, Dienstleistung, Forschung und Technologietransfer verbinden sich hier auf eine Weise, die die Stadt zu einem besonders attraktiven und kreativen Wirtschaftsstandort mit besten Zukunftsperspektiven macht.
Davon profitieren vor allem der Mittelstand und die rege Gründerszene. Saarbrücken ist wirtschaftlicher Motor und Zentrum des Saarlandes. Saarbrücken ist eine Stadt im Aufschwung. Mehr als 15.000 Unternehmen aller Branchen haben hier ihren Standort und bieten Arbeitsplätze nicht nur für Saarbrücker*innen, sondern für Menschen aus der gesamten Großregion. Immer mehr Menschen wollen in der Stadt wohnen und arbeiten. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze ist auf über 111.000 gestiegen. Weit über 70.000 Pendler*innen kommen täglich zum Arbeiten in unsere Stadt.
Die Wirtschaftskraft und Attraktivität Saarbrückens ist überlebenswichtig für das gesamte Saarland. Als starkes Zentrum des Saarlandes und der Großregion helfen wir mit, die Eigenständigkeit des Landes zu sichern. Zur Wahrung dieser Rolle sind bedeutende Leitinvestitionen und ein Engagement der Landesregierung erforderlich. Für unsere Stadt an der Grenze ist es unerlässlich, mit den französischen Partnerinnen und Partnern eng und kontinuierlich zusammenzuarbeiten, sei es im direkten Kontakt der Verwaltungen oder in Zusammenhängen wie dem Eurodistrict oder der Quattropôle. Nur so kann unsere Grenzregion im Wettbewerb der Regionen Europas bestehen und Lebensqualität, Beschäftigung und Wachstum für ihre Bewohnerinnen und Bewohner garantieren.
Artikel zum Thema
SPD-Fraktion vor Ort: Besichtigung der Baustelle im neuen Gewerbepark „Am Schanzenberg“
Noch ist nicht viel zu sehen, aber auf dem ehemaligen Messegelände tut sich etwas: Die Bagger sind angerollt, es wird viel Erdreich bewegt und einige Hallen sind schon abgerissen. Nach jahrelangem Stillstand wird das brachliegende Messegelände von Grund auf neu...
Unsere Fraktion zu Gast in Nürnberg
Jedes Jahr lädt die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik zu einem Arbeitskreis Große Städte ein. Die Idee dahinter ist ein Austausch aller großen Kommunen über gemeinsame Probleme. Und derer sind es zur Zeit nicht wenig, wie das Treffen in Nürnberg...
Zukunft des Halberger Ohrs: DIe Bürger*innen sollen Mitgestalten dürfen
Mit dem Aufstellungsbeschluss ist in der Stadtratssitzung am 27. April ein wichtiger Schritt zur Bebauung des Halberger Ohrs gemacht worden. Die Zeit ist reif für einen Neuanfang und ein Konzept, dass dem Stadtteil einen modernen, zukunftssicheren und nachhaltigen...
Artikel zum Thema

Mirco Bertucci
Wirtschaftspolitischer Sprecher

Susanne Commerçon-Mohr
Mitglied im Wirtschaftsausschuss, 2. stellv. Aufsichtsratsvorsitzende bei der GIU

Bernd Weber
Mitglied im Wirtschaftsausschuss